Fokussierte Stoßwellentherapie

Die fokussierte Stosswelle ist oft eine nicht-invasive Alternative zu operativen Eingriffen und wird in vielen Fällen angewendet, wenn andere Behandlungen nicht erfolgreich waren. Fokussierte Stoßwellen werden in der Medizin eingesetzt, wenn eine gezielte Behandlung tief liegender Gewebestrukturen notwendig ist. Sie wirken durch mechanische Reize, die Heilungsprozesse anregen, Verkalkungen auflösen oder Gewebe zerstören können. Die fokussierte Stoßwelle eignet sich, im Vergleich zur radialen Stoßwelle, um tiefer liegende Gewebe uns Strukturen zu behandeln.    

Was ist der Unterschied zwischen einer radialen und einer fokussierten Stoßwellentherapie ESWT :

Radial

  • Niedrigere Energie, die großflächiger verteilt wird.
  • Dringt weniger tief ein (bis zu 5 cm).
  • Flächige Wirkung auf oberflächliche Strukturen.
  • Eine Welle, die sich divergierend (streuend) im Gewebe ausbreitet.

Fokussiert  

  •  Hohe Energie auf kleinem Raum konzentriert
  • Dringt tief ins Gewebe ein (bis zu 12 cm)
  • Präzise Anwendung auf tief liegende Strukturen
  • Die Wellen werden in einem bestimmten Punkt (Fokus) gebündelt
 

Die fokussierte Stoßwelle (Stoßwellentherapie – ESWT) kann unter anderem bei folgenden Problematiken aus den Bereichen Orthopädie & Schmerztherapie eingesetzt werden:

  • Chronische Sehnenentzündungen:
  • Tennisellenbogen (Epicondylitis)
  • Fersensporn (Plantarfasziitis)
  • Kalkschulter (Tendinitis calcarea)
  • Achillessehnenentzündung
  • Patellaspitzensyndrom (Springerknie)
  • Nicht heilende Knochenbrüche (Pseudarthrosen):
  • Stoßwellen stimulieren die Knochenneubildung.